Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Corona hat unsere Welt umgekrempelt. Gerade in diesen ungewissen Zeiten ist es wichtig, dem Leben Struktur zu geben. Rituale helfen uns dabei – sowohl im Alltag als auch bei großen Festen. Sie geben Sicherheit und Geborgenheit und machen die Welt vorhersehbar. Mehr
Was koche ich heute? Das entscheiden viele erst am Vorabend oder am Tag selbst. Trotz Riesenvorrat fehlt eine Zutat, um das gewünschte Gericht für die Familie zubereiten zu können. Für Verbraucher, die mit Plan vorgehen, stellt sich dieses Problem seltener - wir geben Tipps, wie man zielgerichtet einkauft und so unnötige Wege vermeidet. Mehr
Im Juni 2020 war es soweit: Die Absolventinnen der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung haben die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin abgelegt. In den vergangenen eineinhalb Jahren lernten sie alles im Bereich Familien- und Haushaltsmanagement. Mehr
Schnittlauch im selbstverzierten Übertopf
Der Frühling ist da und mit ihm der Wunsch, sich ein Stück seiner Frische und Farbe ins Haus zu holen. Dekoration aus Naturmaterialien, Zimmerpflanzen und Kräuter sind einfache Möglichkeiten, wie sich dieser Wunsch erfüllen lässt. Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung hat Tipps rund um Frühlingsdeko und Pflanzenpflege. Mehr
Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Mehr
Leider kann der jährlicher Infotag für künftige Dorfhelferinnen und Dorfhelfer nicht vor Ort stattfinden. Trotzdem möchte die Dr.-Eisenmann-Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Abteilung Hauswirtschaft, attraktiv und abwechslungsreich Einblicke in die Fortbildung und die anschließende Berufstätigkeit bieten. Sie lädt daher zum Online-Infotag am 6. Februar 2021 ein.
© Matthias Merz/KoHW
Seit 1. August 2020 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Sie löst die bisherige Verordnung mit der gleichlautenden Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1999 ab. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab 1. August nach den Vorgaben der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt, bestehende nach "alter" Verordnung weitergeführt.
Unter bestimmten Bedingungen ist auch ein Wechsel in ein Ausbildungsverhältnis nach der neuen Verordnung möglich.
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im Frühjahr und Herbst jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Für ihr Engagement in Sachen Biodiversität hat Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), zwölf Biodiversitätsprojekte von Landwirtschaftsschulen in Bayern ausgezeichnet, darunter die Aktivitäten unserer Landwirtschaftsschule in Erding. Mehr
Im Rahmen der feierlichen Meisterbriefverleihung übergab Regierungspräsidentin Maria Els im Rahmen einer Feierstunde am 28. November 2019 in Fürstenfeld an zwölf Erdinger und zwei Freisinger die Meisterbriefe. Mehr
Die Bildungsberatung am Amt in Ebersberg unterstützt auch Auszubildende und Ausbildungsbetriebe in unserer Region. Für das Ausbildungsjahr hat sie die aktuellen Ausbildungszahlen zusammengestellt. Mehr
Abschlusssemester der Landwirtschaftsschule mit Lehrkräften
Die Landwirtschaftsschule in Erding bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis. Jeweils im Wintersemester beginnt ein neuer Ausbildungsturnus. Mehr
Studierende der Abt. Hauswirtschaft 2020/2022 mit Lehrkräften
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr